DIY nachhaltige Wandkunst: Schön, bewusst, selbstgemacht

Warum nachhaltige Wandkunst heute zählt

Klassische Wanddeko verschlingt oft neue Ressourcen, lange Transportwege und chemische Farben. Wenn wir mit Resten, Secondhand-Rahmen und ungiftigen Materialien arbeiten, reduzieren wir Abfall, sparen CO₂ und feiern kreative Lösungen statt kurzlebiger Trends.

Materialkunde: Von Fundstücken zu Favoriten

Verschnitt aus der Werkstatt, Latten vom alten Regal oder Treibholz vom Flussufer ergeben natürliche Rahmen, Reliefs und strukturelle Akzente. Bürsten, leicht schleifen, mit natürlichen Ölen versiegeln – und die Maserung stolz sichtbar lassen.

Materialkunde: Von Fundstücken zu Favoriten

Leinen, Wolle, Jute und Baumwolle tragen Farbe und Haptik in den Raum. Aus Fäden werden gewebte Wandteppiche, aus Stoffstücken ruhige Collagen. Bevorzugt: pflanzengefärbt, ungefärbt oder secondhand, sorgfältig gereinigt und spannungsarm befestigt.

Eco-Prints und Pflanzenabdrücke

Blätter, Blüten, Zwiebelschalen und Eisenwasser zaubern organische Drucke auf Papier oder Stoff. Sanft pressen, dämpfen, trocknen – jede Struktur wird zum Unikat. Dokumentiere deine Mischungen und teile Rezepturen mit der Community.

Natürliche Farben und ungiftige Binder

Kaffee, Kurkuma, Rote Bete, Ruß und Tonerden liefern überraschend tiefe Farbtöne. Kombiniert mit pflanzlichen Bindern wie Gummi arabicum oder Stärke entstehen malbare, matte Oberflächen. Teste auf Reststücken, um Lichtbeständigkeit realistisch einzuschätzen.

Modulare Collage statt Einwegbild

Baue dein Kunstwerk aus kleinen, austauschbaren Segmenten. So lässt es sich saisonal variieren, reparieren oder ergänzen, ohne alles neu zu machen. Poste Bilder deiner Module und frage nach Feedback für harmonische Anordnungen.

Design mit Sinn: Langlebig, reparierbar, veränderbar

Flohmarkt- und Kleinanzeigenrahmen sind Schätze. Schleife behutsam, ersetze nur defekte Teile, nutze Glas weiter oder setze auf rahmenlose Aufhängungen. Ein guter Rahmen schützt, betont Materialität und verlängert das Leben deiner Arbeit.

Drei Projektideen zum Nachmachen

Lege Blätter auf leicht angefeuchtetes, handgeschöpftes Papier, reibe mit Naturpigmenten und fixiere mit pflanzlichem Binder. Die zarten Negative wirken poetisch, besonders in Serien. Teile deine besten Blattkombinationen und Trocknungstricks.

Drei Projektideen zum Nachmachen

Schneide geometrische Formen aus Versandkarton, schichte sie mit minimalem Kleber und betone Kanten mit Tonerde-Lasur. Das Ergebnis ist leicht, grafisch und stabil. Bitte poste Fotos deiner Formstudien – wir kommentieren gern und lernen gemeinsam.
Auf dem Flohmarkt fand ich einen wackeligen Rahmen mit feinen Macken. Nach dem Ölen leuchtete das Holz, und plötzlich passten getrocknete Gräser perfekt hinein. Schreib uns: Welcher Fund hat dein Projekt ausgelöst?

Geschichten, die inspirieren

Seminalclothing
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.